Mediamatiker-Kompetenzen

Copy Elements on Click

a: Produzieren von digitalen Medieninhalten

a1: Produktion konzeptionell und organisatorisch vorbereiten

a1.1: prüfen, ob die auftragsrelevanten Informationen vollständig und klar verständlich sind und fragen bei Unklarheiten nach.

a1.2: erstellen ein Konzept (Moodboard / Drehbuch / Storyboard / Shootingboard) für eine einfache digitale Produktion.

a1.3: wenden einfache Kreativitätstechniken an.

a1.4: erstellen einen Zeitplan für eine einfache Produktion.

a1.5: organisieren die benötige Infrastruktur und Materialien für eine Aufnahme.

a1.6: treffen Abklärungen für die rechtliche Absicherung und holen die entsprechenden Genehmigungen ein (z.B. Drehgenehmigung, Einverständniserklärung).

a2: Digitale Rohdaten erstellen

a2.1: richten einen Aufnahmeort gemäss Konzept mit allen notwendigen Geräten und Materialien ein.

a2.2: erstellen Rohdaten mit einer Kamera gemäss Konzept.

a2.3: erstellen Rohdaten mit einem Audioaufnahmegerät gemäss Konzept.

a2.4: überprüfen die Aufnahmen vor Ort.

a2.5: gehen mit Geräten und Materialien sorgfältig um.

a2.6: bringen den Aufnahmeort wieder in den ursprünglichen Zustand.

a2.7: warten Geräte und Materialien bei der Rückgabe fachgerecht (z.B. Materialkontrolle, Reinigung, Mängel melden, Akkus laden).

a3: Digitale Rohdaten verarbeiten

a3.1: übertragen Rohdaten von einem Speichermedium auf die vorgegebene Dateiablage und legen sie korrekt strukturiert ab.

a3.2: schneiden Rohdaten (Film, Audio) mit unterschiedlichen Schnitttechniken.

a3.3: vertonen den erstellten Filmschnitt (z.B. Musik, Geräusche, Voice-over).

a3.4: optimieren Audiodaten (z.B. Störgeräusche entfernen, normalisieren).

a3.5: binden verschiedene Elemente korrekt ein (z.B. einfache Animationen).

a3.6: nehmen Farbkorrekturen und Farbgebungen vor.

a3.7: überprüfen, ob das finale Produkt dem Auftrag entspricht.

a3.8: präsentieren das finale Produkt der Kundin oder dem Kunden.

a4: Daten archivieren und finales Produkt veröffentlichen

a4.1: wählen aufgrund der spezifischen Anforderungen von verschiedenen Plattformen das geeignete Zielformat aus.

a4.2: setzen ausgewählte Dateiformate (Container) und Kompressionsverfahren (Codecs) zielorientiert ein.

a4.3: exportieren die Daten in das erforderliche Zielformat.

a4.4: veröffentlichen das finale Produkt gemäss Kundenwunsch und mit plattformspezifischen Einstellungen.

a4.5: beschriften und archivieren Daten nach betriebsspezifischen Vorgaben vollständig und strukturiert.

b: Gestalten von Medieninhalten

b1: Gestaltungsentwürfe entwickeln

b1.1: führen ein Kundengespräch und holen alle für die Entwicklung der Gestaltungsvorschläge relevanten Informationen ab.

b1.2: entwickeln Gestaltungsvarianten für Web- und/oder Printprodukte unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte (z.B. Zielgruppe, CI/CD, Typografie, Farbenlehre, Bildsprache, Gestaltungsraster).

b1.3: präsentieren der Kundin oder dem Kunden Gestaltungsvarianten und erläutern die Vor- und Nachteile

b1.4: passen den Gestaltungsentwurf an Kundenwünsche an.

b2: Grafische Elemente gestalten

b2.1: wählen aufgrund der vorgegebenen visuellen Sprache und geltender Gestaltungsgesetze passende Schriften und Farben für verschiedene grafische Elemente aus.

b2.2: animieren grafische Elemente (z.B. Icons, Piktogramme, Diagramme, Banner etc.).

b2.3: wenden Farbräume und Farbprofile (RGB, CMYK) dem Zielmedium entsprechend an.

b2.4: wählen gemäss Auftrag das geeignete Format und Auflösung für verschiedene Elemente.

b2.5: erstellen in einem vektorbasierten Illustrationsprogramm grafische Elemente.

b2.6: nehmen in einem pixelbasierten Bildbearbeitungsprogramm einfache Montagen vor.

b3: Layout gestalten

b3.1: entwickeln gemäss ausgewähltem Gestaltungsentwurf ein einfaches Gestaltungsraster.

b3.2: erstellen Musterseiten, Absatz- und Zeichenformate unter Berücksichtigung der typografischen Grundlagen.

b3.3: setzen ein Layout gemäss Kundenwünschen und/oder CI/CD-Vorgaben um.

b3.4: definieren Farben und Kontraste für ein Layout.

b3.5: fügen verschiedene Elemente (z.B. Bilder, Texte, Hintergründe, Logos, Icons, Tabellen etc.) fachgerecht und auf optisch ansprechende Weise in das Layout ein und nehmen allfällige Anpassungen vor.

b3.6: erstellen in einem Layoutprogramm ein interaktives Produkt.

b4: Gestaltung für Zielmedium aufbereiten

b4.1: überprüfen vor dem Export das Dateiformat, die Auflösung der Bilder und den Farbraum gemäss Auftrag.

b4.2: holen Informationen beim Weiterverarbeiter ein und bereiten die Daten entsprechend auf.

b4.3: exportieren eine Gestaltung in das dem Auftrag entsprechende Format und organisieren die Datenübergabe.

b4.4: bereiten ein Layout für einen Druck vor (z.B. Schnitt- und Passermarken).

c: Entwickeln und Umsetzen von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen

c1: Marketingkonzept erarbeiten

c1.1: analysieren nach Absprache mit der Kundin oder dem Kunden Zielgruppen mittels geeigneter Methoden.

c1.2: führen eine Konkurrenz-Recherche durch.

c1.3: führen eine einfache SWOT-Analyse durch.

c1.4: definieren relevante Marketing-Aspekte wie Preis, Produkt, Distribution und Kommunikation.

c1.5: leiten aus der (Markt)analyse konkrete Kommunikationsmassnahmen ab und halten diese im Marketingkonzept fest.

c1.6: erstellen eine realistische Zeit- und Kostenplanung der umzusetzenden Marketingaktivitäten.

c1.7: halten die Ergebnisse der Marketing-Analyse in einem Marketingkonzept übersichtlich und nachvollziehbar fest.

c1.8: erläutern der Kundin oder dem Kunden die Inhalte eines Marketingkonzepts nachvollziehbar.

c2: Analoge Marketingprodukte konzipieren und Marketingaktivitäten umsetzen

c2.1: definieren Botschaften und Slogans für analoge Marketingprodukte

c2.2: konkretisieren analoge Marketingprodukte in Bezug auf relevante Aspekte (z.B. Farbe, Form, Material, Qualität) und halten diese schriftlich fest.

c2.3: präsentieren der Kundin oder dem Kunden die Analyse und Vorschläge für analoge Marketingprodukte.

c2.4: erstellen Textentwürfe für analoge Marketingprodukte.

c2.5: wählen geeignete Bilder für analoge Marketingprodukte aus.

c2.6: erteilen den Auftrag für die Produktion von analogen Marketingprodukten.

c2.7: koordinieren die Verteilung von analogen Marketingprodukten.

c3: Digitale Marketingprodukte konzipieren und bewirtschaften

c3.1: definieren Botschaften und Slogans für digitale Marketingprodukte.

c3.2: legen fest, wie Reichweite und Akzeptanz von Botschaften gemessen werden können.

c3.3: konkretisieren digitale Marketingprodukte in Bezug auf relevante Aspekte (z.B. Farbe, Form, geeignete technische Plattformen) und halten diese schriftlich fest.

c3.4: stellen der Kundin oder dem Kunden digitale Marketingprodukte überzeugend vor.

c3.5: wählen geeignete Bilder für digitale Marketingprodukte aus.

c3.6: platzieren digitale Marketingprodukte in den vorgesehenen Kanälen.

c3.7: messen Onlineaktivitäten mittels geeigneter technischer Hilfsmittel.

c3.8: optimieren die Online-Präsenz mittels geeigneter technischer Hilfsmittel.

c3.9: erstellen produktspezifische Auswertungen und Dashboards.

c3.10: leiten aus Auswertungen Optimierungspotenziale ab.

c4: Texte für die betriebliche Kommunikation verfassen und publizieren

c4.1: wählen in Absprache mit Kommunikationsverantwortlichen ein geeignetes Kommunikationsmittel aus (z.B. Flyer, Inserat, Pressemitteilung).

c4.2: verfassen einen Text zielgruppenorientiert, aussagekräftig, klar strukturiert und unter Einhaltung der firmenspezifischen Vorgaben

c4.3: finalisieren einen Text nach Absprache mit internen Stellen formal und inhaltlich korrekt.

c4.4: publizieren einen Text im vorgesehenen Medium.

c4.5: verfassen einen einfachen, kurzen Text für die betriebliche Kommunikation in einer zweiten Landessprache.

c4.6: verfassen einen einfachen, kurzen Text für die betriebliche Kommunikation auf Englisch.

c5: Social-Media-Kanäle aufbauen und bewirtschaften

c5.1: definieren entsprechend einem Auftrag geeignete SocialMedia-Kanäle.

c5.2: erstellen ein Social-Media-Konzept in Bezug auf die Zielsetzungen und Zielgruppen.

c5.3: bauen einen Social-Media-Kanal auf.

c5.4: publizieren verschiedene Inhalte auf einem Social-MediaKanal (z.B. Text, Bild, Animation, Film).

c5.5: bewirtschaften einen Social-Media-Kanal in Bezug auf Inhalte, Verantwortlichkeiten und Beiträge.

c5.6: erstellen ein nachvollziehbares Reporting zur Nutzung des Social-Media-Kanals.

c5.7: posten und beantworten Beiträge in einer zweiten Landessprache.

c5.8: posten und beantworten Beiträge auf Englisch.

c5.9: prüfen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Social Media und beraten die Kundin oder den Kunden bezüglich Privatsphäre.

d: Mitwirken in der Betriebsadministration

d1: Externe Anfragen im Geschäftsalltag bearbeiten

d1.1: eruieren die Anliegen von Kundinnen und Kunden oder Partnerinnen und Partnern rasch und freundlich.

d1.2: beantworten Anfragen von Kundinnen und Kunden oder Partnerinnen und Partnern fachlich korrekt und dienstleistungsorientiert (schriftlich und mündlich).

d1.3: halten relevante Informationen aus Kundengesprächen schriftlich fest.

d1.4: leiten Anfragen von Kundinnen und Kunden oder Partnerinnen und Partnern an die korrekte Stelle im Betrieb weiter.

d1.5: schliessen einen Anfrage-Prozess nach betrieblichen Vorgaben ab.

d1.6: beantworten Anfragen von Kundinnen und Kunden oder Partnerinnen und Partnern in einer zweiten Landessprache mündlich und schriftlich.

d1.7: beantworten Anfragen von Kundinnen und Kunden oder Partnerinnen und Partnern auf Englisch mündlich und schriftlich.

d2: Sitzungen und Anlässe organisieren und moderieren

d2.1: legen Teilnehmerkreis und Termin für eine Sitzung oder einen Anlass fest.

d2.2: verfassen eine Einladung mit dem Programm und weiteren relevanten Angaben (z.B. Zeit, Ort, Grundlagen).

d2.3: organisieren die benötigte Infrastruktur, Technik und Verpflegung frühzeitig und zuverlässig.

d2.4: erstellen eine detaillierte Zeit- und Ablaufplanung einer Sitzung oder eines Anlasses.

d2.5: moderieren eine Sitzung oder einen kleineren Anlass zielorientiert und effizient.

d2.6: halten die Ergebnisse einer Sitzung oder eines Anlasses in geeigneter Form klar strukturiert fest (z.B. Protokoll, Fotoprotokoll, Audio- oder Videoaufnahmen).

d2.7: informieren Sitzungsteilnehmende zeitnah über die Ergebnisse.

d2.8: moderieren eine einfache Sitzung auf Englisch.

d3: Offerten und Rechnungen für Kundenaufträge erstellen

d3.1: tragen die für eine Offerte benötigten Angaben und Informationen vollständig zusammen.

d3.2: halten Inhalte und Umfang von Leistungen anhand der betrieblichen Vorlagen und Hilfsmitteln fest.

d3.3: finalisieren eine Offerte inhaltlich und formal korrekt.

d3.4: berechnen effektive Aufwände anhand der Stundenerfassung.

d3.5: erstellen eine Rechnung inhaltlich und formal korrekt.

d3.6: leiten die Rechnungsinformationen an die Buchhaltung weitern.

e: Einsetzen von Informations- und Kommunikationstechnologien ICT

e1: Die eigenen ICT-Arbeitsinstrumente einrichten und bedienen

e1.1: stellen mithilfe von geeigneten Kabeln, Adaptern oder kabellos Verbindungen zwischen verschiedenen Geräten her (z.B. PC-Kamera).

e1.2: nehmen ICT-, Aufnahme- und mobile Geräte in Betrieb

e1.3: prüfen, ob die Geräte auf dem aktuellsten Stand sind und führen bei Bedarf Updates durch.

e1.4: schätzen die Geschäftsdaten und ICT-Umgebungen in Sicherheitsaspekten richtig ein und setzen nach betrieblichen Vorgaben die nötigen Massnahmen um.

e1.5: installieren Anwendungssoftware technisch korrekt und konfigurieren sie nach individuellen Bedürfnissen.

e1.6: richten kollaborative Plattformen und einfache CloudDienste projektbezogen ein.

e1.7: führen einfache Datensicherungen (Backup) ihrer Projekte selbständig durch.

e1.8: setzen die eigenen Geräte energie- und ressourceneffizient ein.

e2: Website erstellen

e2.1: setzen Seitenraster mit HTML und CSS syntaktisch, semantisch und barrierefrei korrekt um.

e2.2: binden Bibliotheken und Frameworks ein.

e2.3: binden grafische Elemente fachlich korrekt ein

e2.4: installieren und konfigurieren geläufige ContentManagement-Systeme nach Kundenwunsch.

e2.5: überprüfen die Qualität von HTML- und CSS-Dokumenten mithilfe von Validatoren (z.B. W3C).

e2.6: führen Browser-Tests durch

e2.7: überprüfen das Endprodukt auf Benutzerfreundlichkeit und die Erfüllung der Kundenwünsche.

e3: Website clientseitig mit interaktiven Komponenten erweitern

e3.1: setzen unterschiedliche Verfahren zur Validierung von Benutzereingaben effektiv um.

e3.2: durchsuchen und verändern HTML-Seiten (DOM) mit native JavaScript oder JavaScript-Bibliotheken.

e3.3: erstellen Skripte, um auf Benutzerereignisse wie Formulareingaben oder Events zu reagieren.

e3.4: verändern ereignisbasiert die HTML-Struktur oder CSSDefinitionen einer Website.

e3.5: binden externe Dienste/Sensoren über die JavaScript API ein und tauschen im Hintergrund Daten aus.

e4: Serverseitig Daten auslesen und verarbeiten

e4.1: setzen mit einer Datenbank ein vorgegebenes Datenmodell um.

e4.2: lesen Daten aus einer Datenbank aus, bereiten sie auf und stellen sie auf einer Website dar.

e4.3: fügen Daten über ein Websiteformular in eine Datenbank ein.

e4.4: verändern selbstständig ein bestehendes CMS-Template.

e4.5: setzen unterschiedliche Verfahren zur Validierung von Benutzereingaben effektiv um.

e4.6: setzen sicherheitsrelevante Aspekte bei serverseitigen Programmcodes um.

f: Führen von einfachen Projekten

f1: Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abklären

f1.1: analysieren einen Auftrag anhand von strukturierten Recherchen.

f1.2: halten Ziele und offene Fragen für ein Erstgespräch mit der Kundin oder dem Kunden fest.

f1.3: eruieren die Bedürfnisse und Anliegen der Kundin oder des Kunden mittels geeigneter Gesprächstechniken.

f1.4: klären mit der Kundin oder dem Kunden wesentliche Aspekte eines Auftrags freundlich und zielorientiert (z.B. Ziele, Umfang, Terminplanung, Kostendach).

f1.5: halten die Ergebnisse eines Erstgesprächs in Form eines Protokolls nachvollziehbar fest.

f2: Projektplanung erstellen

f2.1: definieren spezifische, messbare, akzeptierte, realisierbare und terminierte Ziele (SMART).

f2.2: erstellen mit Hilfe der betrieblichen Instrumente eine realistische und übersichtliche Arbeits- und Zeitplanung.

f2.3: legen sinnvolle Meilensteine zur Überprüfung des Projektfortschritts fest.

f2.4: definieren personelle und materielle Ressourcen präzise und nachvollziehbar.

f2.5: buchen personelle und materielle Ressourcen gemäss den betrieblichen Abläufen.

f2.6: klären offene Punkte der Projektplanung mit der Kundin oder dem Kunden ab.

f3: Den Projektfortschritt laufend überprüfen

f3.1: vergleichen Soll- und Ist- Werte ihrer Projekte bezüglich Ziele, Zeit, Kosten und Produktqualität regelmässig.

f3.2: treffen geeignete Massnahmen, um Ziele, Zeit, Kosten und Produktqualität einzuhalten.

f3.3: erläutern der Kundin oder dem Kunden den aktuellen Projektstand und unterbreiten allenfalls nötige Korrekturmassnahmen.

f3.4: schlagen der Kundin oder dem Kunden entsprechend ihrer / seiner Änderungswünsche Lösungswege oder Alternativen vor.

f3.5: halten Änderungen in der Projektplanung schriftlich fest und informieren alle Beteiligten.

f4: Produkt der Kundin oder dem Kunden übergeben und Projekt abschliessen

f4.1: überprüfen ein Produkt auf Qualität gemäss den definierten Anforderungen.

f4.2: führen eine Projektdokumentation übersichtlich und vollständig.

f4.3: übergeben der Kundin oder dem Kunden in geeigneter Form die definitiven Versionen eines Produkts.

f4.4: führen kleine Produktschulungen für die Kundin oder den Kunden durch.

f4.5: nehmen kritische Rückmeldungen der Kundin oder des Kunden entgegen.

f4.6: führen ein Projekt-Review im Team durch.

f4.7: halten Erkenntnisse aus einem Projekt schriftlich und fundiert fest (z.B. lessons learned).

f4.8: reflektieren ihre eigenen Stärken und Schwächen im Projekt und halten diese in geeigneter Form fest.